In diesem Stil erklärt der Autor auf sehr anschauliche Weise die Funktion der Komponenten einer HPLC-Anlage. Da gibt es keine Theorie und keine Formeln, nur gesammeltes Wissen aus 30 Jahren Service. Wie funktioniert eigentlich eine Pumpe? Wieso wird die Dichtung im mer dichter, wenn der Druck höher wird? Und warum ein Dichtungswechsel ohne Nachdenken den Dichtungslieferanten reich macht, das Problem aber nicht löst. Aus der Praxis für die Praxis - wer als Anwender gern mal zum (zölligen) Schraubenschlüssel greift, wenn die Maschine mal wieder muckelt, findet hier wertvolle Hinweise, die garantiert nicht in den Handbüchern der Geräte stehen.
Der Titel "HPLC-Schrauber" soll keinesfalls die Damen vom Schrauben abhalten. Schließlich steht TECHLAB mit einer Frauenquote von 80% seit Jahren an der Spitze der einschlägigen Firmen. Aber der Wiley Verlag war der Meinung, der Titel "Schrauber" wäre schon in Ordnung.
Sie lesen lieber Gedichte? Die gibt es hier.
Einige Seiten lesen ( als PDF, vom Wiley Verlag zur Verfügung gestellt )
Weiterführende Literatur zur HPLC
Literaturverzeichnis von Dr. Stavros Kromidas
Lesen Sie hier weitere Fachartikel von Werner Röpke:
Laborpraxis Xenonlampen in HPLC Detektoren
Laborpraxis Was rastet, das rostet: Edelstahlbauteile in der HPLC
Laborpraxis Die Luft muß raus- neue Teflonmaterialien in HPLC Entgasern
Laborpraxis Drucksensoren in der HPLC-vom Federrohr zum Dehnungsmeßstreifen
Analytik-News Es werde Licht! über Deuterium- und andere Lampen
Blog Gebrauchte HPLC-interessante Alternative oder besser Finger weg?
Patentschriften von Werner Röpke
DE 4301401 C2 Non-contact identification of columns for chromatography.
DE 35 26 366.0 Säulenofen mit Peltier-Thermostatisierung "Kühlofen".
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.