Wir wollenhier nicht die Vor- und Nachteile diskutieren, sondern die möglichen Fehlerquellen in den Systemen analysieren.
Hochdrucksystem mit zwei Pumpen:
HPLC Pumpen sind ausgelegt, um einen möglichst präzisen und konstanten Fluß auch bei unterschiedlichen Gegendrücken zu erzeugen. Die Retentionszeit ist direkt abhängig von der Reproduzierbarkeit des Flußes. Bei isokratischen Betrieb läßt sich eine Fehlfunktion recht einfach festestellen: Der Druck schwankt, weil eines der Ventile nicht korrekt schließt. Druckschwankung = Minderförderung. Als allererste Maßnahme überprüfen Sie daher die Ventile auf ganz einfache und schnelle Art: Eine Luftblase ansaugen und beobachten. Wir sie bei jedem Kolbenhub in Richtung Kopf befördert, ist das Einlaßventil in Ordnung. Bewegt sie sich hin- und her, hat das Ventil eine Leckage. Bleibt somit das Auslaßventil als defekt. Die Kolbendichtungen können Sie getrost ausschließen an dieser Stelle, wenn sie dicht sind, sind sie dicht und haben nicht den geringsten Einfluß auf eventuelle Druckschwankungen. Hat die Pumpe naße Füße, ist allerdings daraus zu schließen, daß sie undicht sind.
![]() |
Funktionsweise binäre Hochdruckpumpe(n) |
Sind beide Pumpen in einem binären System für sich genommen in Ordnung, d.h. sie laufen ohne Druckschwankungen, der Gegenndruck ist bei gleichem Laufmittel auf jeder Pumpe gleich, sollten sie in Ordnung sein und bereit für einen abschließenden Test. Steuerungsfehler, d.h. nicht korrekt angesteuerte Motoren sind äußerst selten und könnten ohnhin nur vom Kundendienst repariert werden, nicht vom Anwender.
![]() | |||
binäre Gradientenpumpe mit 2 Einzelpumpen |
Etwas komplizierter wird die Fehlersuche bei den Niederdruckgradientenpumpen. Diese sind heutzutage überwiegend als quaternäre Systeme ausgelegt, sie können also vier Flüssigkeiten mischen, das entspricht vier Fehlerquellen. Dafür sind es nur halb so viele Kugelventile wie bei einer binären Hochdruckgradientenpumpe.
![]() | |
quaternäre Gradientenpumpe |
Jetzt betrachten wir die Funktionsweise einer solchen Pumpe:
![]() | |
Funktionsweise quaternäre Gradientenpumpe |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.